Berufsfachschule zum
Übergang in Ausbildung
im Landkreis und der Stadt Kassel
- Sie wollen Ihre Ausbildungschancen verbessern?
- Sie möchten den Hauptschulabschluss oder den Mittleren Bildungsabschluss erwerben?
- Sie haben die neunjährige allgemeine Schulpflicht erfüllt und suchen eine weitere schulische Vorbereitung für Ihren Einstieg in eine Ausbildung?
- Sie möchten eine duale Berufsausbildung beginnen, verfügen aber noch nicht über einen Ausbildungsplatz?

In der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) erwerben Sie grundlegende Kompetenzen, die für Ihren Einstieg in eine Berufsausbildung von Nutzen sind. Somit wird die Ausbildungsreife gefördert und der Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt erleichtert.
BÜA ist eine Form der Ausbildungsvorbereitung und ersetzt ab dem Schuljahr 2017/18 die Bildungsgänge:
- die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung
- die zweijährige Berufsfachschule (BFS)
- die einjährige höhere Berufsfachschule (HBFS)
Ziele und Perspektiven
In einem Schuljahr können Sie bei aktiver und engagierter Teilnahme die angebotenen beruflichen Schwerpunkte der ausgewählten Schule kennenlernen:
- Die Inhalte werden überwiegend praktisch vermittelt und durch Praktika vertieft. Ihre Allgemeinbildung erweitern:
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie Englisch.
- Sie erhalten weiteren Unterricht in den Fächern Politik, Sport und Religion/Ethik und ggf. Naturwissenschaften.
- Ihre persönlichen Kompetenzen erweitern:
- Im Profilgruppenunterricht werden Sie u.a. bei Ihrer Berufswahl (Übergang in eine duale Berufsausbildung) und Ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt.
Unterrichtsgestaltung
- Individuelle Förderung in Kleingruppen von max. 16 SchülerInnen
- Förderung von Sozial-, Handlungs-, Methodenkompetenz im Profilgruppenunterricht
- Berufliche Orientierung in mind. zwei Berufsfeldern
- Praktika in mind. zwei Berufsfeldern (Gesamtdauer 4-12 Wochen)
- Schülerbezogene Qualifizierungsportfolios (Kompetenzpass)
- Überwiegend Sozialpädagogische Betreuung
Inhalte
Struktur
Schuljahr | Ziel |
---|---|
10. Schuljahr (Stufe I) |
Hauptschulabschluss, Übergang in Ausbildung |
11. Schuljahr (Stufe II |
Mittlerer Bildungsabschluss, Übergang in Ausbildung oder weiterführende Schulformen |
Stundenverteilung
Inhalt | Stufe I | Stufe II |
---|---|---|
Deutsch | 3 | 6 |
Mathematik | 3 | 6 |
Englisch | 3 | 6 |
Religion/Ethik | 1 | 1 |
Politik | 1 | 1 |
Sport | 2 | 2 |
Naturwissenschaften | 0 | 2 |
Berufsbildender Lernbereich | 12 | 7 |
Wahlpflichunterricht | 4 | 0 |
Profilgruppe | 4 | 2 |
Summe der Stunden | 33 | 33 |
Voraussetzungen für den Übergang in Stufe II
- Nachweis für das erfolgreiche Absolvieren der Praktika,
- Noten im Bereich der allgemeinbildenden Fächer (Durchschnitt 3,0),
- Bewertung der Kompetenzen im berufsbildenden Lernbereich (Niveaustufe 3),
- Eignungsgutachten der Klassenkonferenz über die Lernentwicklung, den Leistungsstand und die Arbeitshaltung im Hinblick auf das Erreichen eines mittleren Abschlusses,
- Beleg über ein Beratungsgespräch bei der Arbeitsagentur als Nachweis darüber, dass ein weiterer Bildungs- und Berufsweg angestrebt wird, der einen mittleren Abschluss voraussetzt.
Aufnahmebedingungen
- Schulbesuch: Mindestens acht Schuljahre wurden bisher besucht.
- Altersgrenze: Aufgenommen werden kann nur, wer am 01.08. noch nicht 18 Jahre alt ist.
Anmeldung
Die Anmeldung läuft über die abgebenden Schulen. In Einzelfällen kann sie auch direkt bei der entsprechenden Berufsschule gemacht werden.
Benötigte Unterlagen:
- Anmeldeformular (bei der abgebenden Schule, beim Schulamt Kassel oder bei der aufnehmenden Schule erhältlich)
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf mit Unterschrift
- Letztes Schulzeugnis in beglaubigter Form
Kontakt und weitere Informationen
Wenn Sie weitere Fragen zu BÜA haben, dann kontaktieren Sie bitte uns bitte:
Download
Offizielle Informationen des Hessischen Kultusministeriums über BÜA.
Beteiligte Schulen
![]() |
Arnold-Bode-Schule Bautechnik Farbtechnik Holztechnik |
![]() |
Elisabeth-Knipping-Schule Ernährung / Gastronomie / Hauswirtschaft Körperpflege Textiltechnik / Bekleidung |
![]() |
Friedrich-List-Schule Wirtschaft und Verwaltung |
![]() |
Herwig-Blankertz-Schule (Standort Hofgeismar) Ernährung und Hauswirtschaft Holztechnik Metalltechnik Wirtschaft und Verwaltung |
![]() |
Herwig-Blankertz-Schule (Standort Wolfhagen) Ernährung und Hauswirtschaft Metalltechnik Wirtschaft und Verwaltung |
![]() |
Martin-Luther-King-Schule Wirtschaft und Verwaltung |
![]() |
Max-Eyth-Schule Metalltechnik Kunststofftechnik |
![]() |
Oskar-von-Miller-Schule Elektrotechnik Fahrzeugtechnik Mechatronik Metalltechnik |
![]() |
Paul-Julius-von-Reuter-Schule Wirtschaft und Verwaltung |
![]() ![]() |
Willy-Brandt-Schule Elektrotechnik Ernährung und Hauswirtschaft Garten- und Landschaftsbau/Gartenbau/Floristik Holztechnik Metalltechnik Textiltechnik / Bekleidung |